Pfarre Kirchberg in Tirol
  • Unsere Pfarre
  • Aus dem Pfarrleben
    • Expositur Aschau
    • Jungschar
    • Katholisches Bildungswerk KBW
    • Liturgie
    • Ministranten
    • Fronleichnam bei uns
    • Anno dazumal
    • Wöchentliche Pfarrnachrichten
    • Aus der Gemeindezeitung
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Unsere Pfarre
  • Aus dem Pfarrleben
    • Expositur Aschau
    • Jungschar
    • Katholisches Bildungswerk KBW
    • Liturgie
    • Ministranten
    • Fronleichnam bei uns
    • Anno dazumal
    • Wöchentliche Pfarrnachrichten
    • Aus der Gemeindezeitung
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt

Spannende Vorträge und interessante Gespräche ...

... werden in unserer Pfarre gemeinsam mit der Expositur Aschau angeboten.

Wir freuen uns darauf, Sie / euch dazu begrüßen zu dürfen!

Ansprechpartner in Kirchberg in Tirol: Josef Horngacher (Tel. 0664/89 35 386)

 

 

 

 

 

 

Wohltuende Wildkräuter entlang des Weges

Eine Kräuterwanderung mit Kräuterexpertin Lisi Osl

Unter der Leitung unserer Referentin laden wir alle an Wildkräutern Interessierten zu einer Kräuterwanderung ein. Dabei erfährst du, wie man diese Naturschätze erkennt, richtig erntet, verarbeitet und wie du diese Heilkräuter für dich und deine Lieben nützen kannst. Es wird dabei auch das Bewusstsein für die wunderbare Pflanzenwelt und die Notwendigkeit, diese zu achten und zu schützen, ge-fördert. Zur Stärkung verfeinern uns die gesammelten und wohltuenden Wildkräuter unser Jausenbrot.
 

Sa, 17. Mai 2025 | 9.30-14.00 Uhr
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung um eine Woche verschoben!

ANMELDUNG von 1. bis 15. Mai 2025:
Elisabeth Horngacher, Tel. 0664 5050620

Wir freuen uns über freiwillige Spenden!

  

„Eine Stimme für das Leben“: Biologie, Recht, Gesellschaft – und die Frage nach der Lebenswürdigkeit des Menschen

Zum Tag des Lebens, den wir immer am ersten Sonntag im Juni feiern, lädt das Katholische Bildungswerk zu einer besonderen Veranstaltung ein!

Vor mehr als 50 Jahren trat in Österreich die „Fristenregelung“ in Kraft: Mit dem neuen Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen wurde die gesellschaftliche und politische Debatte aber nicht beendet. Im Gegenteil: Bis heute werden aus rechtlicher, biologischer und sozialer Sicht höchst kontroverse Perspektiven vertreten. Was ist ein lebenswertes Leben? Wie können Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mit der Frage von Inklusion, Lebensfähigkeit und gesellschaftlicher Solidarität umgehen? Wie hat sich die gesetzliche und medizinische Realität entwickelt?

Referentin: Prof. Dr. Daniela Karall

Veranstaltungsort: Aula der Volksschule Kirchberg in Tirol, Möselgasse 13, 6365 Kirchberg in Tirol

Termin:  Montag, 16. Juni 2025 um 19.30 Uhr

Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen und sind dankbar für freiwillige Spenden!

Bild: dMz (pixabay.com)

 

VERGANGENE VORTRÄGE

Herzdenken lernen - Wie wir einen neuen Zugang zu uns selbst finden

Vortrag und Gespräch mit Mag. Elisabeth Koder

In allen Kulturen und Religionen steht das menschliche Herz für mehr als jenen biologischen Muskel, der Blut durch den Körper pumpt. Auch die jüdisch-christliche Tradition kennt das Herz als den Ort, an dem sich in der menschlichen Person Himmel und Erde berühren: „Ein Herz hat er ihnen gegeben, um zu denken.“ (Sir 17,6)
Die modernen Wissenschaften entdecken die spannende Verbindung zwischen Herz, Gehirn und Psyche neu – und für uns können sich daraus neue Möglichkeiten ergeben, wie wir mit uns selbst und mit anderen wertschätzender und einfühlsamer umgehen können.

Referentin: Mag. Elisabeth Koder, Theologin, Dipl. Lebensberaterin, Goldegg

Mo, 17. März 2025 | 19.00-21.00 Uhr
Aula der Volksschule Kirchberg in Tirol

Wir freuen uns über freiwillige Spenden!

Foto © analogicus (pixabay.de)

Ins Herz geprägt - Maria von Nazareth

Ins Herz geprägt sind ihr all die Geschehnisse um ihren Sohn, von der Verkündigung bis zur Auferstehung.
Die jung und unerfahren von Gott berufene Maria aus Nazareth, die sich beherzt auf die Geisteskraft Gottes einlässt, ist für unseren Glauben durch ihr Vertrauen und ihre Verbundenheit zu Jesus Herausforderung und Auftrag zugleich. Ausgehend
von der biblisch überlieferten Geschichte werden wir durch tätigen Austausch erfahren, wie wir uns ihrem Anruf öffnen und den eigenen Glauben von ihr berühren lassen können.

Referentin: Mag. Angelika Gassner, Theologin, Lebensberaterin, Koppl

Mittwoch, 11. Dezember 2024 | 19.00-21.00 Uhr
Aula der Volksschule Kirchberg in Tirol
Möselgasse 13
Wir freuen uns über freiwillige Spenden!

„Wann ich sterbe, bestimme ich?“

Der assistierte Suizid als pastorale und medizinische Grenzsituation

Die meisten Krankenhäuser in Österreich haben sich dagegen entschieden, die Möglichkeit eines assistierten Suizids vor Ort anzubieten. Das Krankenhaus in Kufstein bietet allerdings für PatientInnen, die bereits in Behandlung sind, diese Möglichkeit an. Dadurch ist Sabrina Anderl in ihrem Alltag als Krankenhausseelsorgerin immer wieder mit den damit verbundenen Ängsten, Sorgen und Möglichkeiten konfrontiert. In ihrem Vortrag lässt sie rechtliche Grundlagen, medizinische Einblicke, kirchliche Positionen sowie ihre eigenen Erfahrungen einfließen.

Montag, 11. November 2024 | 19.00-21.00 Uhr
Aula der Volksschule Kirchberg in Tirol
Möselgasse 13


Wir bitten um freiwillige Spenden!

Herzliche Einladung zu Vortrag und Gespräch: „Die religiösen Klein- und Flurdenkmäler in Kirchberg“

Eine virtuelle Wanderung durch das Gemeindegebiet

Das Kirchberger Gemeindearchiv steckt voller „Zeitschätze“. Um einen Teil davon der Bevölkerung näherzubringen, wollen wir vom Katholischen Bildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Chronikarchiv Kirchberg die religiösen Klein- und Flurdenkmäler unserer Gemeinde und deren Entstehungsgeschichten vorstellen. Im Zuge dessen laden wir zur Selbsterkundung dieser Klein- und Flurdenkmäler ein und präsentieren dazu die App Marterl.at zur einfachen Suche.

Katharina Brunner, Chronikarchiv Kirchberg, Kirchberg in Tirol
Elisabeth Horngacher, Katholisches Bildungswerk Kirchberg in Tirol, Kirchberg in Tirol

Mi, 16. Oktober 2024, 19.00-21.00 Uhr
Aula der Volksschule Kirchberg in Tirol Möselgasse 13

Wir freuen uns über freiwillige Spenden!

 

Pflegeberatung - Vortrag und Gespräch

mit Manuel Zehetner (DGKP, Garsten)

Pflege zuhause stellt die Angehörigen vor große Herausforderungen und es tauchen plötzlich viele Fragen auf. Welche extramuralen Pflegearten kommen in Frage? Welche finanziellen Unterstützungsangebote (wie Pflegegeld) gibt es?

Das Katholische Bildungswerk Kirchberg lädt ein zu einem Expertenabend mit viel Praxisbezug!

Nach dem theoretischen Teil werden praktische Pflege-Themen wie Dekubitus und Sturzprophylaxe behandelt. Der Referent legt Wert auf einen praxisnahen Ansatz mit Fallbeispielen und ausreichend Raum für Fragen.

Dienstag, 18. Juni 2024, 19:30 Uhr
Pfarrsaal Kirchberg in Tirol (Kirchplatz 1)

Eintritt gratis - wir freuen uns über freiwillige Spenden!

 

Schwindel, Taubheitsgefühl, Unsicherheit beim Gehen - Polyneuropathie oder doch Wirbelkanalverengung?

Das KBW Kirchberg lädt wieder zu einem Expertinnen-Abend im Pfarrsaal

Die körperliche, geistige und seelische Gesundheit ist essenziell mit der Gehfähigkeit verknüpft. Darum ist es so wichtig, gegen Schwindelgefühle aktiv zu werden. Es gibt mehr als eine Ursache dafür.

Im Vortrag wird die gut behandelbare Wirbelkanalverengung mit der eher begrenzt behandelbaren Polyneuropathie verglichen. Therapiemöglichkeiten und praktische Hilfen zur Erhaltung der Gehfähigkeit trotz Schwindel werden vermittelt.

Referentinnen:
Dr. Petra Gürtner, Fachärztin für Neurochirurgie, Salzburg
Dr. Astrid Takacs-Tolnai, Fachärztin für Unfallchirurgie, Fachärztin für Neurochirurgie, Salzburg

Mo, 15. April 2024, 19.00 Uhr
Pfarrsaal Kirchberg in Tirol - Kirchplatz 1

Wir bitten um und freuen uns über freiwillige Spenden!

 

Kirche und Staat – eine Hassliebe bis heute

Vortrag und Gespräch mit MMag. Verena Bull MA (Theologin, Bibliothekarin Universität Salzburg)

Wie hat sich ihre Beziehung im 20. Jahrhundert entwickelt?
Viele Regelungen des Verhältnisses von Kirche und Staat gehen auf Vereinbarungen zurück, die vor rund 100 Jahren unter Papst Pius XI. geschlossen wurden. Sein Pontifikat war insbesondere durch neue Staatsordnungen nach dem Ersten Weltkrieg geprägt. Es bot sich die Möglichkeit, durch bilaterale Abkommen die freie Religionsausübung nachhaltig sicherzustellen.

Doch wie sieht die Situation heute aus? Sind „Kirchenprivilegien”noch zeitgemäß? Vor welchen Herausforderungen stehen die Kirchen Europas heute? Und wie können Staaten darauf reagieren?

Do, 14. März 2024 | 19.00 Uhr
Pfarrsaal Kirchberg in Tirol

Kirchplatz 1

Wir freuen uns über freiwillige Spenden!

 

 

Familienfeste fürs Herz - Gemeinsam durch den Advent

Austausch und Einstimmung mit Sabine Schäffer

Mittwoch, 29. November 2023; 19 Uhr
Volksschule Kirchberg (Möselgasse 13, Neue Aula)

Kekserlduft liegt in der Luft, die Fenster sind mit Tannenzweigen und Glitzersternen geschmückt. Draußen ist es kalt und wird früh dunkel - wir kuscheln uns in warme Decken, erzählen Geschichten und lauschen stimmungsvoller Musik ...

Die Adventzeit ist oft hektisch, kann aber auch anders sein: zauberhaft und entspannend. Mit Herz und einfachen Mitteln können wir diese Zeit zu einer besonderen werden lassen. Wir tauschen uns über die verschiedensten Advent- und Weihnachtsrituale aus und stimmen uns auf Weihnachten ein.

Eintritt: Wir freuen uns über freiwillige Spenden!

„Entrümpeln befreit!“

Herzliche Einladung zum Vortrag von Susanne Hirschbichler (Mittersill)

Wie werde ich den unnötigen Ballast los?

In unserem Lebensumfeld sammeln sich ganz schnell viele Gegenstände an, die uns einengen und belasten können. Mit leicht umsetzbaren Methoden und brauchbaren Tipps kann das ENT-SORGEN des Gerümpels beginnen.

  • Warum fällt es uns so schwer, uns von kleinen sowie großen Dingen zu trennen?
  • In welchen Bereichen profitiere ich vom Ordnung schaffen?

Die Anregungen laden zu lustvollem Ausprobieren ein, sodass in Ihrem Leben wieder „Raum zum Wachsen“ entstehen kann.

Termin: MO 25.09. 2023 um 19.30h
Ort: Pfarrsaal Kirchberg in Tirol, Pfarrplatz 1

  

„Gesund mit alten Hausmitteln“

Ein Vortrag mit Gespräch und Kurzworkshop mit Brigitte Staffner MSc

Termin: Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:30 Uhr
Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1, Kirchberg

Die Abwehrkräfte auf natürliche Weise stärken
Arnika, Thymian, Bienenwachs, Johanniskraut, Kren, Zitronen, ätherische Öle – all diese Hausmittel, die für uns leicht zugänglich und natürlich sind, stärken die Abwehrkräfte. Durch praktische Vorführung und Kostproben lernen Sie in Vergessenheit geratene Hausmittel und deren Anwendung kennen.

Vortragende: Brigitte Staffner, MSc, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Volksheilkundliche Kräuterfachberaterin, St. Johann in Tirol
 

ÜBER DAS KBW KIRCHBERG & ASCHAU

Ehemalige Leiterinnen

Die ehemaligen Leiterinnen (am Bild von links nach rechts:) Mathilde Hochkogler, Andrea Schmiedinger, Alberta Gründhammer, Maria Staffner, Leni Hacksteiner.

Aus gesundheitlichen bzw. familiären Gründen waren beim Gottesdienst nicht anwesend:

Dir. Peter Gwirl; Dir. Mathias Gartner (verstorben); Jeanette Mali; Elisabeth Drexl, ehem. Schießl;

 

 

  

Fotos: Mali Walder

 

50 Jahre Katholisches Bildungswerk in Kirchberg in Tirol

Mit einem Festgottesdienst feierte das Katholische Bildungswerk Kirchberg vor kurzem sein 50-jähriges Bestehen und lud im Anschluss zur persönlichen Begegnung, zum Meinungsaustausch und stand für Informationen bereit. Ein Großteil der Leiterinnen und Leiter, die in fünf Jahrzehnten ehrenamtlich für die Organisation von Bildungsveranstaltungen verantwortlich zeichneten, war zu den Feierlichkeiten gekommen. Gleichzeitig wurde das Jubiläum auch als festlicher Rahmen genutzt, um Josef Horngacher als neuen Leiter des Bildungswerkes zu ernennen. Er übernimmt die Funktion von Mathilde Hochkogler, die diese Aufgabe in den letzten fünf Jahren innehatte.

Andreas Gutenthaler, Direktor des Katholischen Bildungswerkes Salzburg, zeigte in seiner Ansprache verschiedene Zugänge zu kirchlicher Erwachsenenbildung auf:  "Das Katholische Bildungswerk ist ein `Vorort`der christlichen Kerngemeinde - offen für alle, die sich von Christen helfen lassen wollen, ihr Leben und die Welt zu deuten, ohne Angst haben zu müssen, vereinnahmt zu werden."  Pfarrer Gerhard Erlmoser gratulierte dem Team zu rund 400 Veranstaltungen mit über 36.000 Teilnehmenden im Lauf der letzten 50 Jahre. Bürgermeister Helmut Berger knüpfte an und hob vor allem das ehrenamtliche Engagement der Teammitglieder für die Bildungsarbeit hervor.

Weitere Infos zum Katholischen Bildungswerk Kirchberg in Tirol: Josef Horngacher, Tel. 0664 8935386, horngacher.josef@aon.at  Foto v.l: Helmut Berger, Mathilde Horngacher, Andreas Gutenthaler, Josef Horngacher, GR Ma. Gerhard Erlmoser

Bild und Text: Katholisches Bildungswerk Salzburg

 

  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Sitemap
  •  | Kontakt
AAA Drucken